Manchmal muss man eben einfach mal drüber reden. Genau das macht die Uni Magdeburg mit „In die Uni reingehört. Der Podcast zur Arbeitswelt an der OVGU“.

In dem regelmäßig erscheinenden Podcast sprechen Angehörige der Uni Magdeburg über die Identifikation mit der Uni als Arbeitgeber, Stempeluhren, Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und vieles mehr.

Folge 8: Wie ist das als Azubi an der Uni?

In der neuesten Folge kommen mal die jungen Wilden zu Wort: unsere Azubis! Tatsächlich ist unsere Uni nämlich ein Ausbildungsort für viele unterschiedliche Berufe und im August haben 12 neue Azubis bei uns begonnen. Wir reden mit zwei Auszubildenden über ihre Erfahrungen, witzige Geschichte, wie sie zur Uni gekommen sind, was sie bereits erlebt haben, wie Corona und Prüfungen unter einen Hut gingen und wie es nach der Ausbildung weitergeht.


Folge 7: Ist die Lehre an der Uni durch die Coronakrise digitaler?

Das erste Mal in der Geschichte unserer Uni sind wir ohne Präsenzveranstaltungen und mit leerem Campus in das Sommersemester 2020  gestartet. Um die Corona-Pandemie zu bewältigen gilt vor allem eins: Kontakte meiden. Die Lehre geht allerdings weiter. Digital. Die Umstellung war eine Herausforderung für alle Angehörigen der OVGU. Wie uns der Umstieg  gelungen ist und welche Formate auch nach der Pandemie eingesetzt werden können, darüber haben wir mit Dr. Mathias Magdowski als Koordinator der AG E-Learning gesprochen.

Folge 6: Arbeiten in der Coronakrise – wie läuft das in der Bibliothek?

Als der Coronavirus Deutschland erreichte, wurden feste Fundamente unseres Alltags und auch das Arbeiten an der Uni gewaltig auf den Kopf gestellt. Erstmals in unserer siebenundzwanzigjährigen Geschichte sind wir in einem sogenannten Basisbetrieb mit dem Ergebnis: Der Campus ist wie leergefegt. Doch nicht nur im Homeoffice, sondern auch auf dem Campus halten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Stellung – wie zum Beispiel in unserer Bibliothek. Wie sich das anfühlt, welche Herausforderungen gemeistert und welche Ängste überwunden werden mussten, darüber spricht der Abteilungsleiter für Nutzungs- und Informationsdienste Jens Ilg in der neuen Ausgabe des internen Podcast „In die Uni reingehört“.

Folge 5: Ein autofreier Campus – ist das möglich?

Neue Cafés, sanierte Gebäude und neue Forschungslabore – der Campus der Uni Magdeburg ist stets im Wandel. An allen Ecken und Enden wird modernisiert und neu errichtet. Doch reicht das schon? Oder könnte unser Campus noch attraktiver sein, in dem wir zum Beispiel dafür sorgen, dass keine Autos mehr auf dem Campus fahren und parken? Oder in dem wir mehr Räume zum Austausch einrichten? Was möglich ist und wie diese Veränderungen ohne Vorschriften umgesetzt werden könnten, darüber hat Webredakteurin Ina Götze mit Prof. Oliver Speck gesprochen, der sich in einer – noch nicht formell – neu gefundenen Arbeitsgemeinschaft genau damit beschäftigt.

Folge 4: Wie gesund ist die Uni Magdeburg?

Zum Jahresbeginn gönnt man sich oft viele gute Vorsätze: mehr Sport machen, gesünder essen, weniger Stress. Meistens halten diese für die ersten wenigen Wochen – wenn überhaupt. Die Mitarbeitenden der Uni Magdeburg haben die besten Voraussetzungen, ihre Vorhaben durchzuziehen und tatsächlich das gesamte Jahr etwas für ihre Gesundheit zu machen. Dafür sorgt Silke Springer, die Gesundheitsförderung/-management studiert hat und sich seit mittlerweile 10 Jahren als Koordinatorin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements um unsere Fitness kümmert. In der neuen Folge von „In die Uni reingehört“ spricht sie über die Ziele, Angebote und Herausforderungen ihrer Arbeit und gibt einen Überblick, was den Mitarbeitenden alles geboten wird.

Folge 3: Ist die Uni Magdeburg ein attraktiver Arbeitgeber?

Als Referentin für strategische Personalentwicklung weiß Ulrike Frosch welchen Herausforderungen die Uni Magdeburg im Bereich des wissenschaftlichen Personals gegenübersteht. Vor allem die vielen befristeten Verträge mit kurzen Laufzeiten stehen immer wieder in der Kritik. Doch was macht die Uni, um dem entgegen zu wirken? Und ist sie dennoch ein attraktiver Arbeitgeber? Darüber hat Ulrike Frosch mit Dirk Alstein in der dritten Folge „In die Uni reingehört“ gesprochen.

Folge 2: Wie arbeitet es sich in der Poststelle der Uni Magdeburg?

Die Leiterin der Poststelle, Cornelia Ribbentrop nimmt ihre Arbeit mit Humor, nach dem Motto: „Einer muss es ja machen.“ Und so spricht sie in der zweiten Folge unseres Podcasts erfrischend ehrlich über den Job in der Poststelle, welche Kuriositäten dem Team bereits untergekommen sind und was ihre Arbeit erschwert.

Folge 1: Warum braucht die Uni Magdeburg einen Podcast zur internen Kommunikation?

In der ersten Ausgabe des internen Podcasts der Uni Magdeburg ist der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan persönlich im gläsernen Studio des Uniradios Guericke FM, wo die Podcasts aufgezeichnet werden, und verrät, wie die Idee für einen Podcast zur internen Kommunikation entstanden ist, was mit dem neuen Format erreichet werden soll und seinen Wunsch, dass Probleme und Herausforderungen von Mitarbeitenden ausgesprochen, aber auch Entscheidungen und Veränderungen durch die Leitungsebenen offen kommuniziert werden.