
Manchmal muss man eben einfach mal drüber reden. Genau das macht die Uni Magdeburg mit „In die Uni reingehört. Der Podcast zur Arbeitswelt an der OVGU“.
In dem regelmäßig erscheinenden Podcast sprechen Angehörige der Uni Magdeburg über die Identifikation mit der Uni als Arbeitgeber, Stempeluhren, Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und vieles mehr.
Folge 17: Warum die Psychosoziale Studierendenberatung nicht nur für Studierende sinnvoll ist
So unglaublich es auch klingt, mittlerweile leben wir schon zwei Jahre in einer Pandemie, mit allem was dazu gehört: Homeschooling und Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Onlinesemester, aber eben auch die zunehmende psychische Belastung. Und natürlich sind die sonstigen Probleme nicht plötzlich verschwunden: Stress und Druck bei der Arbeit, Prüfungsphasen, Streit mit Familie, Freunden oder dem Partner oder der Partnerin – das alles kann einem schon mal über den Kopf wachsen. Sich Hilfe zu suchen, ist da genau richtig! Zum Beispiel der bei der Psychosozialen Studierendenberatung vom Studentenwerk. Die Leiterin Mareen Eisenblätter spricht in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit, die Angebote der Beratungsstelle und darüber, warum die PSB nicht nur für Studierende sondern auch für Mitarbeitende sinnvoll ist.
Folge 17: Warum die psychosoziale Studierendenberatung auch für Studierende sinvoll ist?
So unglaublich es auch klingt, mittlerweile leben wir schon zwei Jahre in einer Pandemie, mit allem was dazu gehört: Homeschooling und Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Onlinesemester, aber eben auch die zunehmende psychische Belastung. Und natürlich sind die sonstigen Probleme nicht plötzlich verschwunden: Stress und Druck bei der Arbeit, Prüfungsphasen, Streit mit Familie, Freunden oder dem Partner oder der Partnerin – das alles kann einem schon mal über den Kopf wachsen. Sich Hilfe zu suchen, ist da genau richtig! Zum Beispiel der bei der Psychosozialen Studierendenberatung vom Studentenwerk. Die Leiterin Mareen Eisenblätter spricht in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit, die Angebote der Beratungsstelle und darüber, warum die PSB nicht nur für Studierende sondern auch für Mitarbeitende sinnvoll ist.
Folge 16: Wer spielt hier die erste Geige?
Süßer unsere Akademischen Ensembles nie klingen, als zu der Weihnachtszeit – so oder so ähnlich könnte man den Weihnachtsklassiker umdichten. Denn um die Feiertage herum verwöhnen uns das Akademische Orchester und die Bigband der Uni Magdeburg traditionell mit stimmungsvollen Konzerten. Damit die Noten in harmonischem Einklang gespielt werden, müssen die Mitglieder nicht nur Talent haben, sondern auch zusammen proben. Die Studentinnen Siska Müller und Luise Rudolph berichten in unserer neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“, wie das während der Corona-Pandemie gelingt, ob ihnen das Durchhaltevermögen auch im Studium nützlich ist und wie man in den Musikalischen Ensembles mitspielen kann. Heute zu Gast
Seit sie vier Jahre alt ist, steht Luise Rudolph auf den Bühnen, die für sie die Welt bedeuten. Die Sängerin der Uni-Bigband studiert Bildungswissenschaften im Bachelor und ist seit 2018 ein Teil der musikalischen Kombo. Besonders in Erinnerung sind ihr der Auftritt mit Lisa Bassenge auf der Wiese der FestungMark, das Weihnachtskonzert im OliKino 2019 und das Semesterabschlusskonzert 2020 im bis obenhin mit Publikum gefüllten Hörsaal 6 geblieben.
Dem Talent von Siska Müller kann man im Akademischen Orchester lauschen. Die Cultural-Engineering-Studentin hat bereits einiges ausprobiert: Heimorgel, Kirchenorgel, Klavier. Hängengeblieben ist sie bei der Querflöte. Zu ihrem Studienbeginn 2017 hat sie im Internet gesehen, dass es an der Uni Magdeburg ein Akademisches Orchester gibt und wollte unbedingt mitmachen – im Sommer 2018 war es dann endlich soweit.
Folge 15: Mangelt es der Uni an Fachkräften?
Fachkräftemangel wohin wir auch blicken. Es fehlen Informatiker, Ärztinnen, Klempner oder LKW-Fahrerinnen. Qualifizierte Arbeitssuchende haben – verstärkt durch die Pandemie – eher die Qual der Wahl. Aber wie sieht die Situation an der Uni aus? Haben wir von allen genug? Kann jede Stelle passend besetzt werden? Katharina Vorwerk im Gespräch mit der Personalentwicklerin Annette Hoeschen darüber, was die OVGU attraktiv macht und wo es noch hakt, um als Arbeitgeber beim Kampf um Köpfe erfolgreich zu bleiben.
Personalentwicklung und Recruiting waren schon immer leidenschaftliche Themen von Annette Hoeschen. Seit April 2020 entwickelt sie als Stabsstelle Personalentwicklung und Recruiting die Konzepte und Angebote der Universität weiter und ergänzt damit die Abteilung Personalentwicklung und Personalplanung. Sie arbeitet mit vielen Kolleginnen und Kollegen campusweit zusammen, um gute und passende Angebote für alle Mitarbeitenden zu machen. Das können Handreichungen sein wie ein Leitfaden für strukturierte Bewerbungsgespräche oder konkrete Weiterbildungsangebote. Sie fährt gerne mit dem Rad zur Uni und träumt davon, alle Mitarbeitenden zu Kommunikationsprofis weiterzubilden.
Folge 14: Was summt den da auf dem Campus?
Nach acht bis neun Stunden auf der Arbeit braucht jede:r von uns einen Ausgleich: Wer sich viel bewegt, liest nach Feierabend vielleicht entspannt ein Buch in der Hängematte; wer den ganzen Tag vor dem Computer sitzt, sucht sich wahrscheinlich eher ein aktives Hobby – so wie André Siegling. Vor ein paar Jahren hat der Wirtschaftsinformatiker das Imkern für sich entdeckt und produziert sogar den unieigenen Honig „Campus Kleber“. Dirk Alstein hat mit unserem OVGU-Imker über sein Hobby gesprochen und unter anderem erfahren, dass man die Stimmung der Bienen riechen kann, wir uns weniger Sorgen um die gelb-schwarz-gestreiften Tierchen als vielmehr um andere Insekten machen sollten und, dass das Bienenvolk der Uni bereits zweimal gestohlen wurde.
Hauptberuflich ist André Siegling wissenschaftlicher Mitarbeiter am SAP UCC der Universität Magdeburg – mit 713 angeschlossenen Institutionen und über 120.000 Nutzern pro Jahr ist es das weltweit größte SAP-Zentrum seiner Art. Der studierte Wirtschaftsinformatiker entwickelt dort im Rahmen des SAP-University-Alliances-Programms mit Kolleg:innen innovative Lehr- und Lernumgebungen für Universitäten, Fachhochschulen und andere Bildungseinrichtungen. Der Hobby-Imker ist Mitglied im Deutschen Imkerverbund e.V. und verantwortlich für die Haltung der unieigenen Bienenvölker.
Folge 13: Karriere und Familie – geht beides?
Ob wir das Rad der Familienfreundlichkeit an der OVGU neu erfunden haben, über die kleinen und großen Krisen bei Karriere mit Kind, und darüber, was schon richtig gut läuft und was sich noch verbessern muss, hat Lisa Baaske mit Dr. Loreen Lesske, der Familienbeauftragten der Uni, und mit Dr. Mario Damerow gesprochen. Er ist nicht nur Leiter unseres Sportzentrums, sondern eben auch Papa und engagiert sich außerdem auch selbst, zum Beispiel mit dem OVGU-Familienfahrradtag. Zusammen haben sie darüber gesprochen, wie gut sie Familie und Beruf an der Uni Magdeburg unter einen Hut bekommen, was es für Unterstützungsangebote gibt und warum das eigentlich so schwierig mit der Kitaplatzsuche ist. Heute zu Gast
Dr. Loreen Lesske ist als Familienbeauftragte quasi eine Einzelkämpferin, denn das Familienbüro der Uni Magdeburg besteht aus genau einer Mitarbeiterin – raten Sie mal? Genau, ihr. Seit einigen Jahren hat sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der OVGU im Blick, steht beratend zur Seite und setzt neue Ideen und Formate um, immer mit einem Ziel vor Augen: Die Uni soll nicht nur ein familiengerechter Ort bleiben, sondern auch noch mehr werden. Dr. Lesske betreut dabei jedoch nicht nur Beschäftigte und Studierende mit Kind, sondern auch jene, die ein Familienmitglied pflegen – denn auch dafür gibt es Unterstützung bei unserem Familienbüro. Ausführliche Informationen und die Kontaktdaten des Familienbüros gibt es auf der Website.
Den Sport an der Uni und in der Familie im Blick, das hat ganz klar Dr. Mario Damerow. Er ist der Leiter des Sportzentrums der Uni und neben dieser Aufgabe noch Vollzeit-Papa von zwei Kindern. Beides Jobs, die viel Aufmerksamkeit und Zeit benötigen und ihn täglich an neue Grenzen bringen. Er nutzt jedoch nicht nur selbst die Angebote des Familienbüros, sondern bringt sich auch selbst ein, um die Uni familienfreundlicher zu gestalten, beispielsweise mit dem neuen Projekt „Familie in Bewegung“ und dem OVGU-Familienfahrradtag.
Folge 12: Wie nachhaltig ist die OVGU?
„Nachhaltigkeit ist eben mehr als nur biologisch abbaubare Verpackung!“ So sieht das jedenfalls Silke Rühmland – die Koordinatorin des Nachhaltigkeitsbüros an der Uni Magdeburg. Eine Nachhaltigkeitsstrategie hat die Uni schon mal – doch ist diese nur ein Lippenbekenntnis oder wird sie auch konsequent umgesetzt? Dirk Alstein hat mit Silke Rühmland über die Uni als nachhaltiges Vorbild gesprochen – wo noch Luft nach oben ist, warum ein Fahrradparkhaus nichts bringt und wie der Campus durch gezielte Aktionen klimaneutraler und lebenswerter werden soll. Und darüber: Wie eigentlich das Palettenschiff, das Studierende in einem Workshop zur Gestaltung des Campus selbst gebaut hatten, verschwinden konnte. Heute zu Gast
Nur ganz kurz vor Beginn der Corona-Pandemie hat Silke Rühmland im Februar 2020 die Leitung des Nachhaltigkeitsbüros der Uni Magdeburg übernommen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit hat sie sich aber bereits in ihrer Promotion im Bereich Umweltpsychologie an der Universität Saarland beschäftigt und die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien untersucht. Nun will sie dazu beitragen, dass die Uni Magdeburg nachhaltiger wird – und das nicht nur durch abbaubare Verpackungen. Wer Silke Rühmland dabei unterstützen, ist herzlich willkommen. Ausführliche Infos und die Kontaktdaten zum Nachhaltigkeitsbüro der Uni Magdeburg gibt es auf der Website.
Folge 11: Was macht ein Tutor im SkillsLab?
Axt und Kunstblut an der Uni Magdeburg! Was nach Requisiten für ein Theaterstück klingt, kommt tatsächlich in unserem Mamba SkillsLab – dem Trainingszentrum für angehende Mediziner – auf unseren Campus der Medizinischen Fakultät zum Einsatz. Dort simulieren studentische Tutoren beispielsweise Notsituationen, wie Wald- oder Verkehrsunfälle und trainieren mit Medizinstudierenden, worauf es bei der Erstversorgung von Schwerverletzten ankommt. Simon Bensmann ist einer dieser Tutoren. Gemeinsam mit Korinna Wendt, der Koordinatorin des SkillsLabs, verrät er in der neuen Folge unseres internen Podcasts „In die Uni reingehört“, wieso es so wichtig ist, dass solche Notsituationen so realitätsnah, wie möglich trainiert werden.
Folge 10: Was macht ein Glasbläser an der OvGU?
„Wir haben einen Glasbläser an der OVGU?!“, werden Sie sich wundern. Ob der den ganzen Tag Christbaumkugeln formt, warum es ihn für den Job aus dem bayrischen Idyll in die platte Börde verschlagen hat und warum er sich in Magdeburg erstmals eine Mütze zulegen musste, darüber spricht Dominik Roth, unser hauseigener Glasbläser, der – Achtung Spoiler – eigentlich gar kein richtiger Glasbläser ist, in der neuen Ausgabe unseres internen Podcasts „In die Uni reingehört“.
Wir begrüßen heute Dominik Roth, unseren Uni-eigenen Glasbläser. Genauer gesagt ist er Glasapparatebauer. In der Werkstatt der Uni stellt er unter anderem Kolben oder Kühler her.
Folge 9: Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden der Uni?
Mindestens 8,5 Stunden am Tag verbringen die meisten von uns am Arbeitsplatz. Wenn wir einen Job haben, den wir gerne machen und ein Team, mit dem wir gerne arbeiten, vergehen die Stunden wie im Flug. Doch was stimmt uns zufrieden? Und was belastet uns auf der Arbeit am meisten? Fragen, die im Rahmen der GEPSY-Erhebung beantwortet wurden.
Dazu wurde in den Jahren 2016 bis 2018 eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung von über 1.600 OVGU-Angehörigen durchgeführt. Was dabei herausgekommen ist, was die Mitarbeitenden an der Uni besonders schätzen und welche Dinge besser sein könnten, darüber hat Katharina Vorwerk mit Angela Matthies, der Personaldezernentin in der neuen Folge des internen Uni-Podcasts „In die Uni reingehört“ gesprochen.
Angela Matthis, Peronaldezernentin der Uni, ist heute unser Gast. Sie beschäftigt sich unter anderem mit GEPSY, also der Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung der Mitarbeiter*innen an der Uni Magdeburg.
Folge 8: Wie ist das als Azubi an der Uni?
In der neuesten Folge kommen mal die jungen Wilden zu Wort: unsere Azubis! Tatsächlich ist unsere Uni nämlich ein Ausbildungsort für viele unterschiedliche Berufe und im August haben 12 neue Azubis bei uns begonnen. Wir reden mit zwei Auszubildenden über ihre Erfahrungen, witzige Geschichte, wie sie zur Uni gekommen sind, was sie bereits erlebt haben, wie Corona und Prüfungen unter einen Hut gingen und wie es nach der Ausbildung weitergeht.
Folge 7: Ist die Lehre an der Uni durch die Coronakrise digitaler?
Das erste Mal in der Geschichte unserer Uni sind wir ohne Präsenzveranstaltungen und mit leerem Campus in das Sommersemester 2020 gestartet. Um die Corona-Pandemie zu bewältigen gilt vor allem eins: Kontakte meiden. Die Lehre geht allerdings weiter. Digital. Die Umstellung war eine Herausforderung für alle Angehörigen der OVGU. Wie uns der Umstieg gelungen ist und welche Formate auch nach der Pandemie eingesetzt werden können, darüber haben wir mit Dr. Mathias Magdowski als Koordinator der AG E-Learning gesprochen.
Folge 6: Arbeiten in der Coronakrise – wie läuft das in der Bibliothek?
Als der Coronavirus Deutschland erreichte, wurden feste Fundamente unseres Alltags und auch das Arbeiten an der Uni gewaltig auf den Kopf gestellt. Erstmals in unserer siebenundzwanzigjährigen Geschichte sind wir in einem sogenannten Basisbetrieb mit dem Ergebnis: Der Campus ist wie leergefegt. Doch nicht nur im Homeoffice, sondern auch auf dem Campus halten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Stellung – wie zum Beispiel in unserer Bibliothek. Wie sich das anfühlt, welche Herausforderungen gemeistert und welche Ängste überwunden werden mussten, darüber spricht der Abteilungsleiter für Nutzungs- und Informationsdienste Jens Ilg in der neuen Ausgabe des internen Podcast „In die Uni reingehört“.
Folge 5: Ein autofreier Campus – ist das möglich?
Neue Cafés, sanierte Gebäude und neue Forschungslabore – der Campus der Uni Magdeburg ist stets im Wandel. An allen Ecken und Enden wird modernisiert und neu errichtet. Doch reicht das schon? Oder könnte unser Campus noch attraktiver sein, in dem wir zum Beispiel dafür sorgen, dass keine Autos mehr auf dem Campus fahren und parken? Oder in dem wir mehr Räume zum Austausch einrichten? Was möglich ist und wie diese Veränderungen ohne Vorschriften umgesetzt werden könnten, darüber hat Webredakteurin Ina Götze mit Prof. Oliver Speck gesprochen, der sich in einer – noch nicht formell – neu gefundenen Arbeitsgemeinschaft genau damit beschäftigt.
Folge 4: Wie gesund ist die Uni Magdeburg?
Zum Jahresbeginn gönnt man sich oft viele gute Vorsätze: mehr Sport machen, gesünder essen, weniger Stress. Meistens halten diese für die ersten wenigen Wochen – wenn überhaupt. Die Mitarbeitenden der Uni Magdeburg haben die besten Voraussetzungen, ihre Vorhaben durchzuziehen und tatsächlich das gesamte Jahr etwas für ihre Gesundheit zu machen. Dafür sorgt Silke Springer, die Gesundheitsförderung/-management studiert hat und sich seit mittlerweile 10 Jahren als Koordinatorin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements um unsere Fitness kümmert. In der neuen Folge von „In die Uni reingehört“ spricht sie über die Ziele, Angebote und Herausforderungen ihrer Arbeit und gibt einen Überblick, was den Mitarbeitenden alles geboten wird.
Folge 3: Ist die Uni Magdeburg ein attraktiver Arbeitgeber?
Als Referentin für strategische Personalentwicklung weiß Ulrike Frosch welchen Herausforderungen die Uni Magdeburg im Bereich des wissenschaftlichen Personals gegenübersteht. Vor allem die vielen befristeten Verträge mit kurzen Laufzeiten stehen immer wieder in der Kritik. Doch was macht die Uni, um dem entgegen zu wirken? Und ist sie dennoch ein attraktiver Arbeitgeber? Darüber hat Ulrike Frosch mit Dirk Alstein in der dritten Folge „In die Uni reingehört“ gesprochen.
Folge 2: Wie arbeitet es sich in der Poststelle der Uni Magdeburg?
Die Leiterin der Poststelle, Cornelia Ribbentrop nimmt ihre Arbeit mit Humor, nach dem Motto: „Einer muss es ja machen.“ Und so spricht sie in der zweiten Folge unseres Podcasts erfrischend ehrlich über den Job in der Poststelle, welche Kuriositäten dem Team bereits untergekommen sind und was ihre Arbeit erschwert.
Folge 1: Warum braucht die Uni Magdeburg einen Podcast zur internen Kommunikation?
In der ersten Ausgabe des internen Podcasts der Uni Magdeburg ist der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan persönlich im gläsernen Studio des Uniradios Guericke FM, wo die Podcasts aufgezeichnet werden, und verrät, wie die Idee für einen Podcast zur internen Kommunikation entstanden ist, was mit dem neuen Format erreichet werden soll und seinen Wunsch, dass Probleme und Herausforderungen von Mitarbeitenden ausgesprochen, aber auch Entscheidungen und Veränderungen durch die Leitungsebenen offen kommuniziert werden.
Ausstrahlungen
Mo /Mi /Fr: 9.00 Uhr