Deutschland zur Zeit der goldenen zwanziger Jahre.
Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus.
Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges.
Und immer mit dabei: DAS RADIO!

In dieser Podcastreihe nimmt euch Nele mit auf eine historische Reise zurück zu den Anfängen der Radionutzung in Deutschland und gemeinsam lernen wir Folge für Folge mehr über die Entwicklungen dieses weltbekannten Mediums.
Von den frühen Anfängen bis hin zur heutigen Digitalisierung – das ist die Geschichte des Radios in Deutschland.

Folge 6: „Radio vs. Internet“

Radio und Rundfunktechnik haben bereits im frühen 20. Jahrhundert Information und Kommunikation von Gesellschaften grundlegend verändert.Das Radio ist das Erste, was viele Bürger früh morgens anschalten und das Letzte, was sie abends ausschalten. Radio ist nicht mehr wegzudenken, oder? Schließlich hat das Internet das Radio mittlerweile als „schnellstes Medium“ überholt.Radio ist vielleicht nicht mehr DAS Spitzen-Medium unserer Zeit, aber es hat definitiv seinen Platz in unserem Alltag verteidigt, und das seit nun schon ziemlich genau 100 Jahren. 

Folge 5: „Berichterstattung an der Berliner Mauer“

„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen.“ Dieser Satz, des damaligen SED-Parteichef und Staatsratsvorsitzenden der DDR Walter Ulbricht, hat eine Welle der Empörung ausgelöst und ging als eine der größten Lügen in die deutsche Geschichte ein. Bis August 1961 flohen nahezu 3 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland, ihr drohte der wirtschaftliche Zusammenbruch. In der Nacht vom 17. auf den 18. August startete der Bau der „Berliner Mauer“. Eine einzige Mauer trennte die Stadt Berlin, die Bundesrepublik und die DDR, sowie Millionen Menschen für 28 lange Jahre. 

Folge 4: “Nachkriegszeit im Radio“

1945. Deutschland hat kapituliert, der 2. Weltkrieg ist beendet und sowohl die Gesellschaft als auch das Radio blicken in eine unsichere Zukunft. Durch die andauernden Ost-West-Gegensätze und die unterschiedlichen Vorstellungen der Siegermächte für Deutschland schreitet die Teilung des Landes weiterhin voran und bald entsteht ein westdeutscher Staat – die BRD. Kurz darauf folgt die DDR. Der kalte Krieg wird immer heißer. 

Folge 3: “Im Radio läuft nur Musik“

Joseph Goebbels, Leiter des „Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda“, rief während seiner Sportpalastrede am 18. Februar 1943 den „totalen Krieg“ aus. Im Saal des Berliner Sportpalastes tobte eine Massenhysterie und der Großdeutsche Rundfunk blieb noch weitere 20 Minuten auf Sendung, um seine Radiohörer an der euphorischen Stimmung teilhaben zu lassen.Als sich Deutschland bereits im Zweiten Weltkrieg befand, lief das Radio noch immer…

Folge 2: „Radio als Massenmedium“

Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929, das Ende der Weimarer Republik 1930 und die NSDAP als stärkste Partei bei den Reichstagswahlen 1932. Die 30er Jahre – ein düsteres Jahrzehnt. Menschen verlieren nach und nach ihre Freiheitsrechte und auch der Rundfunk ist von nun an nur noch „Reichssache“. Die unrühmlichste Epoche Deutschlands wird eingeleitet. 

Folge 1: „Die goldenen Zwanziger”

19. Oktober 1923 – das offizielle Rundfunkzeitalter in Deutschland beginnt!
Glamouröse Varietés, Cocktailkleider, Nikotin, Alkohol und Emanzipation – das sind die goldenen Zwanziger. In den Jahren 1923 und 1924 erlebt Deutschland einen wirtschaftlichen und vor allem kulturellen Aufschwung. Aber wie golden war dieses Jahrzehnt wirklich und was bedeutete es für das Radio?